Stadtmuseum Harburg präsentiert Fotoausstellung zum 120. Geburtstag 21. November 2018 bis 16. Juni 2019
Pünktlich zu seinem 120. Geburtstag präsentiert das Stadtmuseum Harburg neben der seit 1. November laufenden Ausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“ eine Auswahl historischer Harburg-Ansichten aus der Zeit von 1880 bis 1930. Im Zuge der umfassenden Digitalisierung aller Bildbestände des Museums wurde dieser Fotoschatz gehoben: Hunderte von Fotoglasplatten aus dem letzten Jahrhundert zeigen Harburg im Wandel. Das Museum hat die historischen Negative nun in traditioneller Technik entwickeln und in Handarbeit in hochwertige Einzelabzüge verwandeln lassen. 30 der schönsten Motive werden in der neuen Ausstellung gezeigt.
Es gab eine Zeit, da wurden Fotos noch mit großem Aufwand auf zerbrechliche Glasplatten gebannt. Die kleinen Schätze messen nur 9×12 bis 18×24 Zentimeter und dürfen heute mit Handschuhen angefasst werden. Das Stadtmuseum Harburg gelangte seit seiner Gründung vor 120 Jahren in den Besitz umfangreicher Fotobestände und besitzt tausende dieser wertvollen Glasplattennegative, die bisher im Museumsarchiv schlummerten. Sie wurden nun in mühevoller Arbeit im Rahmen der Digitalisierung der Bestände gesichtet.
Wilstorferstrasse mit Zeppelin
Die Fotoglasplatten stellen einen wesentlichen Teil der fotografischen Überlieferung Harburgs dar, mit dessen Hilfe sich der Wandel des Stadtbildes vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er-Jahre nachvollziehen lässt. Darunter sind Originale bedeutender Harburger Fotografen wie etwa Carl Timm und Kurt Foige. Die Glasplatten-Negative werden im Museum zurzeit fortlaufend digital erfasst, um die empfindlichen Fotografien dauerhaft zu sichern und sie in eine Datenbank zu integrieren. Sie stellen einen bedeutenden Quellenbestand für die Stadt- und Regionalforschung sowie die Architekturgeschichte dar und drohten allmählich verloren zu gehen: Die hochempfindliche Filmschicht der Platten unterliegt chemischen Veränderungen, und das dünne Glas kann brechen. Dabei sind die Negative von höchster fotografischer Qualität, denn das große Format des Glasträgers ermöglicht eine Dichte und Schärfe, die heutige Kleinbildkameras trotz des technischen Fortschritts in den Schatten stellen.
Industrielandschaft in Harburg 1920-Kurt Foige
Für die Experten des Museums war schnell klar, dass dieser spannende Fotoschatz im Rahmen einer Ausstellung gezeigt werden sollte. Dafür mussten die fragilen Zeitdokumente aber zunächst in hochwertige Fotoausdrucke verwandelt werden. Für dieses Projekt konnte das Museum den Fotokünstler Martin Eckert gewinnen, der mit Hilfe eines analogen Verfahrens, das schon zur Entstehungszeit der Glasplatten angewandt wurde, handwerklich anspruchsvoll gestaltete Fotos erstellte und die historischen Aufnahmen damit in die Gegenwart holte. In mehreren aufwendigen Arbeitsschritten bearbeitete er die Bilder und produzierte jeweils einen Abzug. In seinem Fotolabor belichtete er die Bilder auf hochwertigem Barytpapier aus und entwickelte sie anschließend chemisch und in reiner Handarbeit. Dieses Vorgehen ist ein Tribut an die Fotografen der damaligen Zeit: Die Meisterschaft früher Fotografen erforderte nicht bloß das Erkennen des geeigneten Motivs und die Komposition des Bildes, sondern stets auch die Fertigung perfekter Abzüge – nur so konnte aus einem Motiv eine meisterhafte Fotografie werden.
Das Ergebnis kann noch bis zum 16. Juni 2019 in der Ausstellung „Frisch entwickelt – Harburg in frühen Fotografien“ besichtigt werden. Auf 30 Fotografien nimmt die Präsentation den Besucher mit auf einen Streifzug durch die abwechslungsreiche Vergangenheit Harburgs. Die Ausstellung zeigt typische Straßenzüge, Plätze und Gebäude und gibt einen Blick auf Harburg, wie es sich von 1880 bis in die 1930er-Jahre präsentierte. Viele Bauten prägen noch heute das Straßenbild und sind leicht wiederzuerkennen. Andere jedoch haben sich stark verändert oder sind ganz verschwunden. Sie wurden Opfer der Bombennächte oder der städtebaulichen Entwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die ältesten Aufnahmen zeigen Harburg noch als historische Fachwerkstadt. Die frühe Industriestadt ist allerdings schon zu erkennen: Menschen auf dem Weg zur Arbeit, dampfende Schlote und der prosperierende Binnenhafen sind in den 1920er Jahren beliebte Motive der Fotografen. Die bisher überwiegend unveröffentlichten Bilder laden wie ein Fotoalbum Alteingesessene und Neu-Harburger zum Erinnern und Wiederentdecken ein.
Wer sich in eines der Motive verliebt hat, kann es sogar käuflich erwerben: Jeder Abzug ist ein Unikat und kann erstanden und dann nach dem Ende der Ausstellung mit nach Hause genommen werden.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, bis 17 Jahre frei
Geöffnet:
Dienstag
10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
10:00 - 17:00 Uhr
Freitag
10:00 - 17:00 Uhr
Samstag
10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr
Nächste Programm-Highlights
Schaufenster der Geschichte: Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit. Warum ist die Burg des Mittelalters ganz anders als in unserer Vorstellung? Referent: Dr. Heiko Laß, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte Eine Burg fasziniert Jung und Alt. In unseren Vorstellungen lebten dort tollkühne Ritter und charmante Burgfräulein. Als mächtige Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit ziehen Burgen die Menschen noch […]
Archäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
Unser Newsletter versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Nachrichten und Informationen.
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.