Filmvortrag: Die Hammaburg im Film
Ein spannender Filmvortrag über den Mythos Hammaburg
WeiterlesenIn der Sonderausstellung „Die Trajansmärkte in Rom – Vom antiken Monument zum Museum der Kaiserforen“ präsentierte das Helms-Museum in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Hamburg eine der interessantesten archäologischen Fundlandschaften Italiens: Die Trajansmärkte von Rom. Zwischen 1924 und 1936 ausgegraben, gehört ihre Restaurierung zu den besonderen Leistungen der italienischen Denkmalpflege. Erbaut von dem ebenso ehrgeizigen wie erfolgreichen Feldherr Marcus Ulpius Traianus (53-117 n. Chr.) wurden sie zum steinernen Zeugnis eines großen römischen Herrschers.
Kernstück der Schau waren 30 großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien von Luigi Filetici. Die meisterhaften Aufnahmen zeigten das Forum in seinem städtebaulichen Kontext, aber auch Architekturdetails, die sich sonst dem Blick des Betrachters entziehen.
Die Trajansmärkte sind für Rom nicht nur als historisches Baumonument von Bedeutung, sondern seit ihrer Restaurierung und der Eröffnung des Museums der Kaiserforen im Jahr 2007 ein wichtiger Ort für die Begegnung zwischen Tradition und Moderne. Die Trajansmärkte dienen seit 2005 als Kulturzentrum und können besichtigt werden. Die Ausstellung veranschaulichte anhand von Fotos, Videos und didaktischen Tafeln die Geschichte des monumentalen Komplexes von der Entstehung zur Kaiserzeit bis hin zur Wiederentdeckung. Sie zeigte aber auch die Dimensionen der Anlage, die nach dem Untergang des Römischen Reiches als Wohnstätte, Kaserne und Kloster genutzt wurden. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung war ein originaler römischer Marmorfries mit Girlanden tragenden Mädchen.
Geboren 1962 in Rom, Architekt und Photograph, Dozent für Industriedesign am Polytechnikum in Mailand und an der Universität “Sapienza” in Rom. Er arbeitet in Italien und im Ausland für verschiedene Architekturzeitschriften, für Designer, Architekten, Künstler und Firmen.
Das Zustandekommen der Ausstellung war der Kooperation des Italienischen Außenministeriums, der Stadt Rom, den städtischen Museen Trajansmärkte und -forum sowie Artesistemi mit dem Italienischen Kulturinstitut Hamburg und dem Helms-Museum zu verdanken.
Archäologisches Museum Hamburg Sonderausstellung
Museumsplatz 2
21073 Hamburg
03.11.2007 bis 27.01.2008
Die Ausstellung ist beendet
Ein spannender Filmvortrag über den Mythos Hammaburg
WeiterlesenArchäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
WeiterlesenAuf den Spuren der legendären Hammaburg und der Neuen Burg im Herzen Hamburgs…
Weiterlesen