100. Geburtstag des Harburger Künstlers Carl Ihrke
Freundeskreis ehrte den Künstler in einer Gedenkfeier
In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des Harburger Künstlers Carl Ihrke zum 100. Mal. Am 18. September ehrte der Carl Ihrke-Freundeskreis den beliebten Maler und Grafiker im Rahmen einer Gedenkfeier im Stadtmuseum Harburg.
Der Maler und Grafiker Carl Ihrke gilt als einer der populärsten Harburger Künstler der Nachkriegszeit. Alte Harburger erinnern sich noch an den Künstler, der oft im Freien arbeitete und um den sich manche Anekdote rankt. Die Baskenmütze war sein Markenzeichen und mit seiner unprätentiösen Art war er der Liebling der regionalen Bevölkerung.
Der 1921 in Harburg geborene und 1983 verstorbene Künstler, der auch in Paris, auf Helgoland und auf Sylt wirkte, hat sich in Holzschnitten, Aquarellen und Linolschnitten immer wieder mit „seinem Harburg“ auseinandergesetzt. Diese Arbeit trug ihm den Ruf des Harburg-Chronisten ein. In seinem Werk dokumentiert er den Wandel des Harburger Stadtbildes durch die stetige Zerstörung historischer Bausubstanz und traf damit den Nerv der Bevölkerung.
Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete Ihrke mehrere Spielzeiten als Bühnenbildner am Harburger Theater und gestaltete die Fenster im Harburger Rathaus. Auch heute erinnert noch manches in Harburg an den Künstler: Der Fischbrunnen in der Lämmertwiete stammt von ihm und ist Teil des Harburg Kunstpfades. Sogar eine Straße in Harburgs Altstadt, der Carl-Ihrke-Weg, wurde nach ihm benannt.
Museumsdirektor Prof. Dr. Weiss begrüßte die Anwesenden aus dem Freundes- und Bekanntenkreis des Künstlers zur Gedenkfeier im AMH
In diesem Jahr wäre der Künstler 100 Jahre alt geworden. Das Stadtmuseum Harburg veranstaltete aus diesem Anlass – gemeinsam mit dem Carl Ihrke-Freundeskreis – am Sonnabend eine Gedenkfeier. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte das Museum einen kleinen Querschnitt durch das Werk des Künstlers. Anwesend waren auch einige ehemalige Weggefährten Carl Ihrkes.
Jürgen Ehlers, Mitglied des Ihrke-Kreises führte in das Werk und Wirken des Künstlers ein
Schaufenster der Geschichte: Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Burgen zwischen Ideal und Wirklichkeit. Warum ist die Burg des Mittelalters ganz anders als in unserer Vorstellung? Referent: Dr. Heiko Laß, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte Eine Burg fasziniert Jung und Alt. In unseren Vorstellungen lebten dort tollkühne Ritter und charmante Burgfräulein. Als mächtige Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit ziehen Burgen die Menschen noch […]
Archäologie entdecken mit dem Archäologischen Museum Hamburg Das Archäologische Museum Hamburg nimmt auch 2022 wieder an den „Europäischen Archäologietagen“ teil. Am 17., 18. und 19. Juni arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um das Thema der Öffentlichkeit näherzubringen. Die Idee dazu stammt von unseren französischen Nachbarn, wo die „Journées nationales de l’archéologie“ (Nationale […]
Unser Newsletter versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Nachrichten und Informationen.
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung über den US-Anbieter Mailchimp, erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.